Die Fluiddynamik zu verstehen war eine Herausforderung und der Schlüssel zum Erreichen unserer Geschäftsziele.
Biosimo stellt erneuerbare Chemikalien durch die Oxidation von Bioethanol her und setzt dabei auf einen kontinuierlich betriebenen Rieselbettreaktor.
Max, CTO von Biosimo: "Wir sahen einen signifikanten Einfluss der unterschiedlichen Betriebsparameter auf die Ausbeute und die Produktqualität, aber wir waren nicht in der Lage, die Fluiddynamik innerhalb des Reaktors zu beobachten, um zu verstehen, woher dies kommen könnte. Ausserdem läuft der Prozess bei sehr hohem Druck und hoher Temperatur ab, so dass es sehr teuer gewesen wäre, eine optisch zugängliche Version des Reaktors zu bauen, um die Strömungsdynamik experimentell zu untersuchen. Aber selbst mit einem Sichtglas in der Nähe des Katalysators wäre es unmöglich, die Strömungsdynamik innerhalb des Rieselbetts, in dem die Reaktion stattfindet, zu beobachten und zu studieren."
Antonio, Gründer und Ingenieur bei Novalabs: "Diese Art von Fragestellungen und Herausforderungen sind in der Forschung und Entwicklung üblich, und wir sehen dies in allen Branchen, mit denen wir zusammenarbeiten. Bei Novalabs verfügen wir über jahrzehntelange Erfahrung bei der Lösung komplexer Modellierungsprobleme mit Praxisrelevanz. Diese Erfahrung hat uns geholfen, für Biosimo eine Lösung auszuarbeiten, die ihnen entscheidende Einblicke für die Optimierung Ihres Reaktors lieferte. Dies war nur möglich durch die Auswahl einer geeigneten CFD-Simulationsstrategie und des richtigen Modellierungsansatzes."